Mein VariomediaHier können Sie sich im Kundenmenü einloggen. |
Weitere Logins |
Bei der Einrichtung eines E-Mail-Postfachs werden vom E-Mail-Programm (z.B. Outlook, Thunderbird, Apple Mail, emClient) verschiedene Einstellungen abgefragt.
Der Benutzername entspricht Ihrer vollständigen E-Mail-Adresse. Das Kennwort legen Sie initial im Kundenmenü bei der Einrichtung eines Postfachs fest. Es muss nicht kompliziert, sollte aber lang und individuell sein. Weitere Hinweise zu unseren Passwortregeln finden Sie im FAQ-Artikel "Wie sieht ein sicheres E-Mail-Kennwort aus?"
Bitte geben Sie die folgenden Servernamen für die verschiedenen Dienste an. Wir unterstützen StartTLS (auf den Standard-Ports) sowie TLS/SSL auf den SSL-Ports (die meisten Mail-Clients setzen die Port-Nummer automatisch auf die korrekten Einstellungen). Unsere Mail-Server selbst senden und empfangen E-Mails – sofern von der Gegenseite unterstützt – ebenfalls verschlüsselt.
Server | STARTTLS Port | TLS / SSL Port | |
Posteingangs-Server (IMAP) | imap.variomedia.de | 143 | 993 |
Posteingangs-Server (POP3) | pop3.variomedia.de | 110 | 995 |
Postausgangs-Server (SMTP) | smtp.variomedia.de | 25 oder 587 | 465 |
Open-Xchange-Server (OX) | ox.variomedia.de | - | 443 |
Bitte aktivieren Sie die SMTP-Authentifizierung zur Anmeldung am SMTP-Server mit den Zugangsdaten Ihres Postfachs.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer E-Mails zu gewährleisten, ist für Verbindungen von externen IP-Adressen immer eine TLS-Verschlüsselung erforderlich. Es werden die TLS-Versionen 1.2 und 1.3 unterstützt.
Eine Verbindung ohne TLS-Verschlüsselung zu unseren SMTP-Postausgangsservern ist nur für interne IP-Adressen von unseren Webservern erlaubt.
Bei STARTTLS wird zunächst ein unverschlüsselte Verbindung aufgebaut, die dann vor dem Senden der Zugangsdaten zu einer verschlüsselten TLS-Verbindung aufgewertet wird. Bei einer reinen TLS-Verbindung wird die Verschlüsselung schon beim Verbindungsaufbau ausgehandelt.
Manche ältere E-Mail-Programme akzeptieren bei der Auswahl von STARTTLS in den Server-Optionen auch weiterhin unverschlüsselte Verbindungen. Dies ermöglicht einen sogenannten Man-in-the-Middle-Angriff, bei dem ein Angreifer, der den Datenstrom zwischen E-Mail-Programm und Mail-Server manipulieren kann, die Ankündigung für die Unterstützung von STARTTLS durch den Mail-Server herausfiltert. Aktuelle E-Mail-Programme sollten in diesem Fall den Verbindungsaufbau abbrechen und eine Warnung anzeigen.
Die früher gängige Methode zum Abrufen von E-Mails (POP3) wird heute nur noch selten verwendet. Mit POP3 werden E-Mails vom Server abgerufen, dort gelöscht und liegen dann nur noch lokal auf dem eigenen PC. Mit der Einrichtung als IMAP-Konto hingegen verbleiben empfangene und gesendete E-Mails auf unserem Mailserver. Alle Geräte (PC, Smartphone, Webmail etc.) zeigen den gleichen Stand an. Zudem werden die E-Mails im Postfach täglich durch uns in einem Backup gesichert.