Mein VariomediaHier können Sie sich im Kundenmenü einloggen. |
Weitere Logins |
PHP-FPM ist ein sogenannter FastCGI-Prozessmanager, der einen stetig laufenden Vorrat an PHP-Prozessen zur schnelleren Verarbeitung von PHP-Scripten vorhält. In Kombination mit dem Cache-Modul OpCache lässt sich mittels PHP-FPM eine deutliche Beschleunigung von PHP-Anwendungen um Faktor 2 und mehr erreichen. Dadurch lässt sich die Ladezeit von PHP-basierenden Webseiten spürbar verkürzen, und somit auch das Ranking bei vielen Suchmaschinen verbessern. Die schnellere Verarbeitung von PHP-Scripten führt auch dazu, dass ein Webserver mehr gleichzeitige Seitenanfragen verarbeiten kann, daher lohnt sich PHP-FPM insbesondere für Webseiten mit relativ vielen Aufrufen.
Hinweis: PHP-FPM lässt sich momentan nur in unseren Pro-Paketen und auf Dedicated-Servern nutzen. Bitte beachten Sie, dass PHP-FPM nicht automatisch für alle Benutzeraccounts auf Pro- und Dedicated-Servern zur Verfügung steht, sondern für jeden Account einzeln freigeschaltet und über eine .htaccess-Datei aktiviert werden muss. Falls Sie PHP-FPM nutzen oder unverbindlich testen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Kundenbetreuung.
PHP-FPM wird über eine .htaccess-Konfigurationsdatei aktiviert, die Sie einfach per (S)FTP im gewünschten Webspace-Verzeichnis ablegen. Die Aktivierung erfolgt dabei mittels folgender Direktiven:
<FilesMatch .php$>
SetHandler "proxy:unix:/var/run/php-fpm_u12345.sock|fcgi://localhost/"
</FilesMatch>
Ersetzen Sie dabei "u12345" durch Ihre Webserver-Benutzerkennung. PHP-FPM wird dann für dieses Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse genutzt.
Über die phpinfo()-Funktion können Sie prüfen, ob PHP-FPM erfolgreich aktiviert wurde. Sie können dazu unser vorgefertigtes PHP-Script herunterladen, dass Sie auf den Webserver hochladen und dann per Web-Browser aufrufen. Falls PHP-FPM aktiviert ist, steht unter "Server API" "FPM/FastCGI".
Wenn Sie PHP-FPM über eine .htaccess-Konfigurationsdatei im Wurzelverzeichnis des Webserver-Benutzeraccounts aktivieren, wird es für alle Unterverzeichnise aktiviert. Falls Sie PHP-FPM in einem bestimmten Unterverzeichnis wieder deaktivieren möchten, legen Sie in diesem Unterververzeichnis eine .htaccess-Datei mit folgenden Direktive an:
<FilesMatch .php$>
SetHandler none
</FilesMatch>
Die Einstellung gilt dann für dieses Verzeichnis sowie alle seine Unterverzeichnisse.
PHP-FPM wertet keine php.ini-Konfigurationsdateien aus, Sie können jedoch alternativ .user.ini-Konfigurationsddateien nutzen. Diese Konfigurationsddateien gelten - ähnliche wie .htaccess-Dateien - auch für Unterverzeichnisse, sie werden jedoch nur alle 5 Minuten neu geladen. Weiterhin können Sie bei PHP-FPM bestimmte Systemeinstellungen (memory_limit, max_execution_time, allow_url_fopen, zend_extension) nicht selbst ändern. Zur Aktivierung von Zusatzmodulen für PHP-FPM (z.B. IonCube Loader) oder anderen PHP-Konfigurationsänderungen (z.B. allow_url_fopen) wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.
Beachten Sie bitte, dass die von PHP-FPM genutzte PHP-Version für jeden Webserver-Account fest vorgegeben ist, und nicht von Ihnen selbst geändert werden kann. Um die PHP-FPM-Version ändern zu lassen, wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.